Home > STADT (er)leben > Tourismus | Freizeit > Stadtwanderwege
Start & Ziel Stadtamt Gallneukirchen Genießen Sie den barrierefreien Wanderweg entlang der Gusen bis zum Mirellenbach und zurück. Ein Teil des Weges ist auf der Pferdeeisenbahntrasse. Sie sehen einige Einrichtungen von Gallneukirchen, wie den neuen Marktplatz, Haus Bethanien, Mirellenbach, ein Teil der Pferdebahntrasse entlang der Pferdebahnbrücke, ein Blick auf das Schloss Riedegg, Franzosenkreuz in der Franz-Jäger-Zeile u.v.m.
Für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe möglich.
Viele Menschen entfalten ihr Leben zu einem erheblichen Teil in ihrer Wohn-Gemeinde und identifizieren sich mit ihrer Gemeinde.Der österreichische Sozial- und Wohlfahrtsstaat und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen und Institutionen prägen das Gemeindeleben.Am Weg dieses Stadtrundganges kann das Gemeindeleben in Gallneukirchen als Ganzes erfahren und diskutiert werden.Dieser Rundweg führt durch die Stadtgemeinde und informiert mit Info-Stationen und einer Tafel über "Soziales Arbeiten & Leben in Gallneukirchen".
Erreichbarkeit mit dem Auto, Ausgangspunkt Tumbachberg - Ziel ehemaliges Gasthaus "Zur Alm".
Streckenbeschaffenheit: Asphalt und fester asphaltfreier Weg. Kann leicht befahren werden. Wunderbarer Höhenweg mit herrlicher Aussicht auf das Gallneukirchner Becken, Pfenningberg, an klaren Tagen auf das Ötschergebiet, Ennstaler Alpen und Tote Gebirge. Für sportliche Rollstuhlfahrer und E-Rollis Befahrung ohne Hilfe möglich.
Mit dem Gallinger Höhenweg G3 Kombinierbar. Schöner ruhiger kurzer Rundweg, der teilweise auf der Trasse der Pferdeeisenbahn durch den Wald und neben Grünland führt. Ideal für Menschen, die Ruhe suchen.
Der "NaturKulturWeg Gallneukirchen" ist ein ca. 7 km langer Rundweg mit hohem natur- und kulturkundlichem Erlebniswert.
Startpunkt ist vor dem Stadtamt und nach einem kurzen Rundgang durch die Parks und Grünräume im Zentrum von Gallneukirchen führt Sie der Waldweg zum "Gallinger Höhenweg", wo Sie das wunderschöne Panorama über das Gallneukirchner Becken genießen können.Weiter geht´s auf den alten Spuren der Pferdeeisenbahn, vorbei am ehemaligen Stationsgebäude "Waldheimat" und schließlich entlang unserer "Lebensader" Gusen.Auf Informationstafeln entlang des Weges erfahren Sie Wissenswertes über Natur- und Kulturthemen und für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es einen kürzeren, barrierefreien Rundweg, für Radfahrerinnen und Radfahrer einen längeren Rad-Rundweg.
Für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es einen kürzeren, barrierefreien Weg. Er weist kaum Steigungen auf und bietet viele Möglichkeiten zum Verweilen. Mit dem Jägerpark samt Franzosenkreuz, der "Bienen-Info" in der Franz-Jäger-Zeile und dem biologisch betriebenen Ackerl-Hof zeichnet er sich gegenüber den anderen Routen aus.
Ein speziell auf Radfahrerinnen und Radfahrer abgestimmter längerer Rundweg erschließt auch weiter draußen liegende Attraktionen: Das Mahnmal für den Frieden mit seiner Blumenwiese, das naturnahe Freizeit- und Erholungsgebiet in der Gusen-Au, die Streuobstwiese beim Hermi-Hanl-Hof, das Grübler-Biotop, die ehemalige Richtstätte Gugaläa und das Schloss Riedegg.
Der Wanderweg führt Sie großteils entlang der ehemaligen Trasse der Pferdeeisenbahn.Auf 72 idyllischen Kilometern von St. Magdalena bis Bujanov entdecken Sie Relikte aus der Biedermeierzeit. Im Gallneukirchner Becken sind nur noch kleine Teilbereiche der Originaltrasse erhalten. In Oberndorf, dem heutigen Hotel Waldheimat, befand sich das 1831/32 erbaute Stationsgebäude. Unweit davon finden Sie die Mirellenbachbrücke in romantischer Lage. Von Gallneukirchen führt der Weg im Süden nach Engerwitzdorf. Erleben Sie eine historische Ausfahrt mit dem Luxuswagen Hannibald und erfahren Sie mehr über die Geschichte der Pferdeeisenbahn im Pferdeeisenbahn Museum Kerschbaum.www.pferdeeisenbahn.at
Über Nächtigungsmöglichkeiten auf der Strecke gibt Ihnen der Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt Auskunft.Tel.: +43 50 7263 oder https://www.muehlviertel-almfreistadt.at
Stadtplan
NaturKulturWeg